Eltern-Engagement
Elternmitarbeit gehört bei uns dazu. Die Eltern kochen, renovieren den Kinderladen, unterstützen uns bei der Büroarbeit und erledigen all jene Kleinarbeit, ohne die keine Gemeinschaft funktionieren kann. Dies alles ehrenamtlich und in ihrer oft schon kurz bemessenen Freizeit. Es ist erstaunlich, wie gut das immer funktioniert.
Partizipation
Partizipation aller Beteiligten ist wichtig, damit jeder sich der Gemeinschaft verbunden fühlt. Immer wieder ist es spannend auszuprobieren, wo wir sowohl die Eltern als auch die Kinder einbeziehen können. Es entsteht oft eine ganz neue Dynamik, wenn wir uns öffnen und bereit sind, unsere eigenen gedanklichen Konzepte zurückzustellen. Wichtig ist dabei vor allem, ein offenes Ohr zu haben und sich die Frage zu stellen: „Warum eigentlich nicht?“
Selbständigkeit
Wir legen bei der Erziehung der Kinder großen Wert auf Selbständigkeit. Insofern sind die meisten Materialien für die Kinder jederzeit frei zugänglich, damit sie sich selbst nehmen können, was sie für ihr aktuelles Spiel brauchen. Wir versuchen die Kinder darin zu unterstützen, ihre Streitigkeiten alleine klären zu können. Gerade in der Spielzeugfreien Zeit (s. unten) ist es die Aufgabe der ErzieherInnen, bei Streitigkeiten die Konflikte nicht zu lösen, sondern zu begleiten, damit die Kinder ihre eigene Lösung finden. Ein fairer Umgang miteinander und das Achten der Persönlichkeit anderer sind uns besonders wichtig.
Ausflüge
Um den Kindern regelmäßige Naturerfahrungen zu ermöglichen, haben wir mittwochs unseren Ausflugstag, an dem wir in dem wir Mannheims Natur und Spielplätze kennenlernen.
Einmal am Tag „Raus ins Freie“ ist sowieso angesagt, mindestens in unseren Hof, in dem auch verschiedene Kräuter und Pflanzen wachsen und im Sommer auch geplanscht werden kann, oft aber auch auf einen der vielen Spielplätze in der Umgebung.
Musik
Im Kinderladen wird viel gesungen und musiziert, da es den Kindern viel Freude bereitet und eine hervorragende Art von Sprachförderung ist. In den Stuhlkreisen und im Alltag spielen Singen und Musik eine wichtige Rolle.
Zusätzlich kommt einmal in der Woche eine Musikpädagogin der Musikschule Mannheim zu uns in den Sterntaler in Mannheim, die mit einer Kleingruppe eine Stunde lang Musik macht.
Stuhlkreise
Mindestens zwei Mal pro Woche finden Stuhlkreise statt, bei denen Lieder gesungen und Spiele gespielt werden. Hier werden aber auch aktuelle Themen besprochen und die Kinder können sich an Entscheidungen beteiligen. Manchmal finden auch getrennte Stuhlkreise für die älteren und die jüngeren Kinder statt, damit man besser auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppe eingehen kann.
Vorschule
In der Vorschule sollen die Kinder soweit auf die Grundschule vorbereitet werden, dass sie den Übergang sicher bewältigen können. Dafür gibt es viele verschiedene Themenbereiche wie z.B. Verkehrserziehung, Konfliktlösung oder Kreatives Gestalten.
Spielzeugfreie Zeit
Seit 1998 findet im Kinderladen im Regelfall einmal jährlich für drei Monate die „Spielzeugfreie Zeit“ statt. In dieser Zeit verzichten die Kinder auf die gewohnten, vorgefertigten Spielsachen. Das Spiel der Kinder wird erfahrungsgemäß kreativer und phantasievoller, vor allem aber gemeinschaftlicher.
Weitere Informationen zum Hintergrund und zum Konzept der „Spielzeugfreien Zeit“ gibt es unter www.spielzeugfreierkindergarten.de oder im Kinderladen.
Ernährung
Jeden Tag kocht ein Elternteil, wobei die Kinder oft mithelfen. Das Essen ist grundsätzlich vegetarisch und nach Möglichkeit biologisch.
Morgens bereiten die Erziehenden das Frühstück vor, von dem die Kinder bis 10 Uhr essen können, wenn sie wollen.
Um 15.30 Uhr, kurz vor Ende des Kinderladentages, gibt es an manchen Tagen für die Kinder noch einen kleinen Nachmittagssnack.
Interkulturalität
Leben und arbeiten in der Neckarstadt bietet vielfältige Möglichkeiten für interkulturelles Lernen. Der Kinderladen versteht sich demnach als Begegnungsstätte, die Kinder und Eltern unterschiedlicher kultureller und religiöser Orientierung gleichermaßen willkommen heißt. Unterschiede sollen in unserer pädagogischen Arbeit weder übersehen noch überbewertet werden. Vielmehr liegt uns daran, die individuellen Lebensgeschichten und die gegenwärtigen Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien kennen zu lernen und wertzuschätzen. Wir möchten nicht nur punktuell ein Lied oder ein Spiel in einer „anderen“ Sprache lernen. Wir wünschen uns, dass unterschiedliche (inter-) kulturelle Lebenswelten den pädagogischen Alltag mitbestimmen.
Einbindung in die Neckarstadt-West
Der Kinderladen sieht sich als Teil der Neckarstadt-West und wir wollen, das die Kinder am Leben im Stadtteil teilnehmen und ihren Stadtteil gut kennen lernen. Dementsprechend nehmen wir an verschiedenen Festen wie der Lichtmeile teil. Auch die Kooperation mit anderen Einrichtungen wie den Grundschulen, anderen Kindergärten oder der Stadtbücherei ist selbstverständlich.